Als Lebensmittelhersteller müssen Sie laut Gesetz auf vorverpackten Produkten das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) bzw. bei leicht verderblichen Waren ein Verbrauchsdatum angeben.
Vor Markteinführung ist es daher unumgänglich Lebensmittel auf ihre Haltbarkeit hin zu überprüfen, denn Rohstoffe, Herstellungsverfahren, Verpackung, Lagerbedingungen und Transportbedingungen beeinflussen die Haltbarkeit.
In der Haltbarkeitsprüfung werden die Lebensmittel in unseren Laboren zu unterschiedlichen Zeitpunkten testet. Dabei werden mikrobiologische Analysen und Analysen auf organoleptische Parameter durchgeführt. Anhand der Ergebnisse lässt sich eine Empfehlung hinsichtlich des Mindesthaltbarkeitsdatums bzw. des Verbrauchsdatums abgeben.
Ebenso gibt eine Haltbarkeitsprüfung Auskunft darüber, welchen Einfluss einzelne Zutaten und Inhaltsstoffe auf das Lebensmittel haben und wie diese seine Qualität im Verlauf der Zeit verändern. Dies ermöglicht Herstellern mehr Handlungsspielraum in Bezug auf diese und weitere Faktoren, die die Haltbarkeit beeiflussen.
Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD)
Dieses gibt den Verbrauchern die Gewissheit darüber, bis zu mindestens welchem Datum das Lebensmittel – bei empfohlener Aufbewahrung – seine qualitativen und spezifischen Eigenschaften (u.a. normale Farbe, Geruch, Konsistenz und Geschmack) behält.
Einige Lebensmittel können auch nach Ablauf des MHD noch verzehrt werden.
Verbrauchsdatum
Das Verbrauchsdatum hingegen weist darauf hin, bis zu welchem Datum das Produkt nicht verdirbt und damit kein Gesundheitsrisiko darstellt. Produkte, die mit einem Verbrauchsdatum gekennzeichnet sind, sollten nach dessen Ablauf nicht mehr konsumiert werden.
Ein Verbrauchsdatum wird i.d.R. bei vorverpackten und leicht verderblichen Lebensmitteln, wie Fleisch, aufgebracht.
Kontaktieren Sie unsere Sales ManagerinAnne Dammann
Eine Haltbarkeitsprüfung kann sich auf die Sicherheit (z. B. Listeria monocytogenes) sowie den Verderb eines Lebensmittels (z. B. Gesamtkeimzahl) konzentrieren. Daher sind verschiedene Tests möglich:
In einem Challenge-Test kontaminieren wir Ihr Produkt mit einer bekannten Konzentration eines Mikroorganismus. Wir werden dann dessen Wachstum während der der Lagerung überwachen. Erfahren Sie mehr hier.
Dies ist die Anwendung von Vorhersagemodellen, in denen wir unter anderem die potenzielle Wachstumsrate von Mikroorganismen berechnen. In diese Modellierung werden verschiedene Produkt- und Prozessparameter einbezogen, um die Haltbarkeit einzuschätzen. Erfahren Sie mehr hier.
Ebenso können die Auswirkungen anderer Variablen, wie der Temperatur, auf die Qualität des Lebensmittels untersucht werden.
Sie benötigen eine Verkehrsfähigkeitsbescheinigung? Wir führen für Sie die notwendigen Laboranalysen und eine Deklar...
Mit unserem Sachverstand können wir genau festlegen, welche Untersuchungen für Sie wichtig sind und welche Analysen du...
Trinkwasser als Lebensmittel Wir alle verwenden Trinkwasser: Als Verbraucher, aber auch in Ihrem Unternehmen, um Leb...
Wir führen chemische und physikalische Analysen von Rohstoffen, Lebensmitteln und Futtermitteln durch: u.a. Nährwerte,...
Nach der Beurteilung erhalten Sie einen kompletten Schlussbericht mit den Ergebnissen und Empfehlungen.
Durch die Kombination von chemischen und mikrobiologischen Analysen können wir eine breite Palette von Analysen im Bere...
Bleiben Sie auf dem Laufenden? Registrieren Sie sich kostenlos für den Newsletter
Door bundeling van alle expertises helpt Normec Foodcare met allerhande vraagstukken en oplossingen op het gebied van procesbeheersing, kwaliteit en voedselveiligheid, laboratoriumonderzoek, smaaktesten, QA-automatisering, flexibele inzet van kwaliteitsmanagers en keurmeesters, opleidingen en trainingen, risicomanagement en etiketcontrole.
Wil u meer weten? Neem contact met ons op.
Ben jij enthousiast over deze e-learning module? Bekijk dan de andere e-learning modules en trainingen in ons aanbod. Natuurlijk kan je ons ook altijd bellen voor een adviesgesprek, we horen graag van je!