Ein Geschmackstest kann zu vielen Ergebnissen führen. Möglicherweise erfüllen Ihre Produkte die Erwartung des Konsumenten und das Ergebnis ist positiv, aber es kann auch vorkommen, dass ein Produkt nicht ganz den Verbrauchererwartungen entspricht. Dies führt zu verschiedenen Fragen wie: “Wie ist es möglich, dass mein Produkt keinen Erfolg hat?”, “Was soll ich zuerst verbessern?” und “Wäre es sinnvoll, beispielsweise die Farbe des Produktes heller zu machen?” Diese Fragen können mihilfe einer Penalty-Analyse beantwortet werden.
Mithilfe einer Penalty-Analyse wird festgestellt, wie groß der Einfluss einer Produkteigenschaft auf das nicht-optimale Ergebnis der ausgewerteten Eigenschaften ist. Sie bietet einen schnellen Einblick, welche Produkteigenschaften Sie verändern können, damit die Befragten eine bessere Bewertung abgeben. Ein zusätzlicher Vorteil der Penalty-Analyse liegt darin, dass Sie keine Änderungen an Produkteigenschaften vornehmen müssen, die kaum zu einer Verbesserung des Produktes führen.
Eine Penalty-Analyse ist besonders sinnvoll, wenn Sie Ihr Produkt den individuellen Ansprüchen Ihrer Konsumenten anpassen wollen. Mit Hilfe einer Kombination aus verschiedenen Fragen ist es möglich diese statistisch auszuwerten, um die Parameter zu identifizieren, welche den größten Einfluss auf den Gesamteindruck des Produktes haben.
Die Analyse hilft Ihnen weiter, falls Sie beispielsweise Ergebnisse erhalten wie „21% finden das Produkt zu dunkel“, „33% finden das Produkt zu salzig“ und „42% finden das Produkt zu dünn“ und Sie fragen sich, wie schlimm dies ist und welche Eigenschaften zuerst verbessert werden sollten. In diesen Fällen ist die Penalty-Analyse das am Besten geeignete Tool.
Ein Beispiel: Es kann passieren, dass 60% der Befragten ein Produkt “nicht knusprig genug” finden. Die durchschnittliche Bewertung kann dann 1,6 Punkte schlechter sein, als die Bewertung, die von den Befragten gegeben wurde, die die Knusprigkeit als „genau richtig“ wahrgenommen wurde. Zudem bewerten im gleichen Test 30% der Befragten das Produkt als “nicht süß genug”. Diese Befragten geben eine durchschnittliche Bewertung, die 1,2 Punkte schlechter ist, als die Bewertung der Befragten, die das Produkt „genau süß genug“ fanden. In diesem Beispiel sollte dann zuerst die Knusprigkeit angepasst werden.
Normec Foodcare kann für alle künftigen, aber auch für bereits durchgeführte Tests eine Penalty-Analyse durchführen.
Innerhalb kurzer Zeit ein vollständiges und zuverlässiges Bild Ihrer Produktmöglichkeiten. Dass hilft Ihnen auf den W...
Normec Foodcare unterstützt Sie mit einem Geschmackstest bei Neuprodukteinführungen oder Rezepturoptimierungen. Mit ei...
Consumenten kiezen gemiddeld binnen 90 seconden een product in de supermarkt. De verpakking is het eerste wat een consum...
Verbraucher haben hohe Qualitätserwartungen und an Frische und Haltbarkeit von Obst und Gemüse. In unserem Qualitätsm...
Sie benötigen eine Verkehrsfähigkeitsbescheinigung? Wir führen für Sie die notwendigen Laboranalysen und eine Deklar...
Trinkwasser als Lebensmittel Wir alle verwenden Trinkwasser: Als Verbraucher, aber auch in Ihrem Unternehmen, um Leb...
Bleiben Sie auf dem Laufenden? Registrieren Sie sich kostenlos für den Newsletter
Door bundeling van alle expertises helpt Normec Foodcare met allerhande vraagstukken en oplossingen op het gebied van procesbeheersing, kwaliteit en voedselveiligheid, laboratoriumonderzoek, smaaktesten, QA-automatisering, flexibele inzet van kwaliteitsmanagers en keurmeesters, opleidingen en trainingen, risicomanagement en etiketcontrole.
Wil u meer weten? Neem contact met ons op.
Ben jij enthousiast over deze e-learning module? Bekijk dan de andere e-learning modules en trainingen in ons aanbod. Natuurlijk kan je ons ook altijd bellen voor een adviesgesprek, we horen graag van je!