Ein Geschmackstest kann zu vielen Ergebnissen führen. Möglicherweise beantworten Sie mit Ihrem Produkt die Erwartung des Konsumenten und ist das Ergebnis positiv, aber es kann auch vorkommen, dass ein Produkt nicht ganz den Erwartungen entspricht. Dies wird bei Ihnen zu Fragen führen wie: “Wie ist es möglich, dass mein Produkt keinen Erfolg hat?”, “Was soll ich zuerst verbessern?” und “Wäre es sinnvoll, beispielsweise die Farbe des Produktes heller zu machen?” Derartige Fragen können mit einer Penalty-Analyse beantwortet werden.
Mithilfe einer Penalty-Analyse wird festgestellt, wie groß der Einfluss einer “Penalty” auf das nicht-optimale Ergebnis der diagnostischen Aspekte ist. Diagnostische Aspekte sind Aspekte mit „genau richtig“ in der Antwortskala.
Ein Beispiel: Es kann passieren, dass sechzig Prozent der Befragten ein Produkt nicht knusprig genug finden. Die durchschnittliche Note kann dann 1,6 Punkte schlechter sein, als die Note, die von den Befragten gegeben wurde, die die Knusprigkeit als „genau richtig“ erfahren. Zudem bezeichnen in der gleichen Forschung dreißig Prozent der Befragten das Produkt als nicht süß genug. Diese Befragten geben eine durchschnittliche Note, die 1,2 Punkte schlechter ist, als die Note der Befragten, die das Produkt „genau süß genug“ fanden. In diesem Beispiel soll dann zuerst die Knusprigkeit angepasst werden.
Eine Penalty-Analyse bietet einen schnellen Einblick darin, welche Aspekte Sie optimieren können, damit die Befragten eine höhere Note geben. Ein zusätzlicher Vorteil der Penalty-Analyse liegt darin, dass Sie keine Energie an Aspekte verschwenden müssen, die kaum zu einer Verbesserung des Produktes führen.
Eine Penalty-Analyse ist vor allen Dingen sinnvoll, wenn Sie in Ihre Konsumentenforschung „liking“-Fragen aufgenommen haben, und zwar in Kombination mit einem oder mehreren diagnostischen Aspekten wie „genau richtig“-Fragen. Die Analyse hilft Ihnen weiter, indem Sie Ergebnisse haben wie „21 Prozent finden das Produkt zu dunkel“, „33 Prozent finden das Produkt zu salzig“ und „42 Prozent finden das Produkt zu dünn“ und Sie fragen sich, wie schlimm dies ist und welche Aspekte zuerst verbessert werden sollten. In diesen Fällen ist die Penalty-Analyse das angewiesene Tool.
Normec Foodcare kann für alle künftigen, aber auch für bereits durchgeführte Tests eine Penalty-Analyse durchführen. Für weitere Informationen, bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Sie können nur einmal einen ersten Eindruck hinterlassen. Eine ordnungsgemäße Verpackung Ihres Produkts ist daher une...
Möchten Sie sicher sein, dass das Niveau Ihres Produkts das ganze Jahr über gut ist? Mit unserem Qualitätsprogramm te...
Hurra, Sie haben ein großartiges neues Produkt- oder Lebensmittelkonzept entwickelt! Aber wie großartig ist es eigentl...
Möchten Sie wissen, ob Ihr Produkt bei Verbrauchern beliebt ist? Und welche (möglichen) Verbesserungsmöglichkeiten es...
Bei Normec Foodcare werden nicht nur Lebensmittel getestet. Auch Non-Food Produkte wie Reinigungsmittel, Körperpflegepr...
Möchten Sie den Geschmack Ihres Produkts testen lassen, weil Sie neugierig auf die Möglichkeiten sind? Wir helfen Ihne...