Als Nahrungsergänzungsmittel werden Lebensmittel und Nährstoffe in konzentrierter und dosierter Form bezeichnet. Dabei kann es sich beispielsweise um Vitamine, Mineralstoffe oder Extrakte von Pflanzen oder Kräutern handeln. Die genaue Definition findet sich im § 1 der Nahrungsergänzungsmittelverordnung (NemV).
Nahrungsergänzungsmittel sind keine Arzneimittel sondern Lebensmittel, weshalb sie im EU-Recht unter die gesetzlichen Regelungen von Lebensmitteln fallen. Dennoch gibt es auf EU-Ebene spezielle Vorschriften für Nahrungsergänzungsmittel, die in der Richtlinie 2002/46/EG zu finden sind.
In Deutschland gelten daher u.a. die Nahrungsergänzungsmittelverordnung (NemV), die Vorschriften des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) und der Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV).
Für die Verwendung von Vitaminen und Mineralstoffen und deren Quellen in Nahrungsergänzungsmitteln gibt es gesonderte Vorschriften. Für alle anderen Stoffe wurden seitens der EU-Vorschriften festgelegt, die die Gesundheit von Verbrauchern schützen sollen. Dazu zählt eine Liste von Stoffen, bei denen entweder schädliche gesundheitliche Auswirkungen bekannt sind oder angenommen werden. Die Verwendung dieser Stoffe in Nahrungsergänzungsmitteln wird daher im besonderen Maße kontrolliert.
Falls ein Stoff zur Verwendung in Nahrungsergänzungsmittel in den Verkehr gebracht werden soll, der (noch) nicht zu den erlaubten Stoffen zählt, müssen Unternehmen bei der Europäischen Behörde einen Antrag auf Prüfung und Zulassung stellen. Dabei ist auch zu prüfen, ob das Nahrungsergänzungsmittel oder eine seiner Zutaten nicht unter die Regelung der Novel-Food Verordnung (EU 2015/2283) fällt.
Hersteller oder Inverkehrbringer von Nahrungsergänzungsmitteln sind für deren gesundheitliche Unbedenklichkeit dieser verantwortlich. Das erstmalige Inverkehrbringen muss beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) vorher angekündigt werden. Eine Prüfung oder Zulassung erfolgt jedoch nicht.
Unter anderem werden für die Anzeige folgende Dokumente gefordert:
Die Lebensmittelüberwachungsbehörden der Bundesländer und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) werden entsprechend vom BVL über das Produkt informiert.
Nahrungsergänzungsmittel können mikrobiologisch und chemisch untersucht werden. Jedoch hängen die Untersuchungs- und Analysemethoden von der Art des Produktes ab. Dieses gibt vor, welche Parameter untersucht und analysiert werden können.
Gerne beraten wir Sie unverbindlich zu den möglichen Laboranalysen. Rufen Sie uns gerne an +49(0)22830402181 oder schreiben Sie uns.
Kontaktieren Sie unsere Sales Managerin Anne Dammann.
Die Anforderungen an die Lebensmittelkennzeichnung sind komplex. Lesen Sie hier, wie Sie häufige Fehler bei der Kennzeichnung Ihrer Lebensmittelprodukte vermeiden können.
Hersteller sind verpflichtet Produkte mit dem MHD oder Verbrauchsdatum zu kennzeichnen. Mit Haltbarkeitstests lassen sich diese feststelllen.
Listeria monocytogenes: Vorbeugen ist besser statt heilen. Was können Unternehmer tun, um das Kontaminationsrisiko zu reduzieren? Erfahren Sie hier mehr.
Sie benötigen eine Verkehrsfähigkeitsbescheinigung? Wir führen für Sie die notwendigen Laboranalysen und eine Deklar...
Als Lebensmittelhersteller müssen Sie laut Gesetz auf vorverpackten Produkten das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) bzw. b...
Mit unserem Sachverstand können wir genau festlegen, welche Untersuchungen für Sie wichtig sind und welche Analysen du...
Wir führen chemische und physikalische Analysen von Rohstoffen, Lebensmitteln und Futtermitteln durch: u.a. Nährwerte,...
Nach der Beurteilung erhalten Sie einen kompletten Schlussbericht mit den Ergebnissen und Empfehlungen.
Trinkwasser als Lebensmittel Wir alle verwenden Trinkwasser: Als Verbraucher, aber auch in Ihrem Unternehmen, um Leb...
Bleiben Sie auf dem Laufenden? Registrieren Sie sich kostenlos für den Newsletter
Door bundeling van alle expertises helpt Normec Foodcare met allerhande vraagstukken en oplossingen op het gebied van procesbeheersing, kwaliteit en voedselveiligheid, laboratoriumonderzoek, smaaktesten, QA-automatisering, flexibele inzet van kwaliteitsmanagers en keurmeesters, opleidingen en trainingen, risicomanagement en etiketcontrole.
Wil u meer weten? Neem contact met ons op.
Ben jij enthousiast over deze e-learning module? Bekijk dan de andere e-learning modules en trainingen in ons aanbod. Natuurlijk kan je ons ook altijd bellen voor een adviesgesprek, we horen graag van je!