Normec Foodcare Header orange fruit

Was ist ein Clean Label?

| Durchschnittliche Lesezeit:2 min
Dit bericht is 1171 keer bekeken

Clean Labeling („Sauberer Etiketten/ „Saubere Kennzeichnung“) spielt sowohl in der Produktentwicklung als auch in der Lebensmittelkennzeichnung und -vermarktung eine immer wichtigere Rolle. Im weitesten Sinne basiert das „Clean Labelling“ auf das Bewerben des „Nichtvorhandenseins“ einer/ mehrerer Zutaten. Aber worauf sollten Sie als Lebensmittelhersteller achten, wenn das Thema “Clean Label”  bei Ihrer Produktentwicklung in Angriff nehmen wollen.

Es gibt keine eindeutige Definition des „Clean Label“. Der Begriff wird oft als Überbegriff in Zusammenhang mit der Kennzeichnung von Lebensmitteln verwendet. Clean Labelling entspricht dem Verbraucherbedürfnis nach mehr Transparenz bei Lebensmitteln. Sie wünschen gar nicht oder wenig verarbeitete Produkte und Lebensmittel mit natürlichen, erkennbaren Inhaltsstoffen ohne (zu viele) Zusatzstoffe.

Somit kann ein „Clean Label“ mehrere Themen betreffen:

  • Keine E-Nummern
  • Keine künstlichen Zusätze/ Farbstoffe
  • ‘“Frei von..“
  • Naturbelassen: so wenig wie möglich verarbeitet
  • Kurze Zutatenliste
  • Verständliche, einfache Zutatendeklaration
  • Transparente Zusammensetzung
  • Sichtbare Inhaltsstoffe

 

Claims  – Werbeaussagen

Neben den Inhaltsstoffen des Produkts spielen auch die Werbeaussagen auf der Verpackung eine große Rolle beim „Clean Labelling“. Häufig werden Angaben wie „natürlich“ und „frei von …“ verwendet. Nährwertangaben müssen der Verordnung (EU) Nr. 1924/2006 entsprechen. Darin werden Bedingungen festgelegt, die erfüllt sein müssen, um beispielsweise die Angabe „ohne Zuckerzusatz“ verwenden zu können. Darüber hinaus gelten die allgemeinen Grundsätze aus der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) und der Verordnung (EU) Nr. 1169/2011. Beispielsweise dürfen Lebensmittelinformationen nicht irreführend sein, unter anderem im Hinblick auf Art, Eigenschaften oder Zusammensetzung.

Sie sollten auch nicht irreführen, indem Sie suggerieren, dass das Lebensmittel besondere Eigenschaften hat, wenn alle ähnlichen Lebensmittel dieselben Eigenschaften haben, insbesondere indem Sie das Fehlen oder Vorhandensein bestimmter Zutaten und/oder Nährstoffe betonen. Daher ist es gerade bei der Kennzeichnung und Vermarktung eines „Clean Label“-Produkts wichtig zu prüfen, mit welchen Rechtsvorschriften Sie es zu tun haben und ob die Anforderungen erfüllt werden.

 

logo-nf-vierkant
Autor: Normec Foodcare Deutschland Partner für Lebensmittelsicherheit, Produktqualität und Sensorik
Anne-nf-de-website

Gerne beraten wir Sie zum Thema Lebensmittelkennzeichnung.

Kontaktieren Sie unsere Sales Managerin Anne Dammann.

Nehmen Sie Kontakt auf

Zugehörige Wissensdatenbankelemente

Zugehörige Dienstleistungen

Verwandte Branchen

Anne-nf-de-website

Gern beraten wir Sie zum Thema Kebensmittelkennzeichnung.

  • Hidden
  • This field is for validation purposes and should be left unchanged.

Anne-nf-de-website

Bleiben Sie auf dem Laufenden? Registrieren Sie sich kostenlos für den Newsletter