In der EU waren – nach dem EU „One Health Zoonosen Report“ – Infektionen mit Listerien, im Jahr 2020 eine der Top 5 gemeldeten Zoonosen beim Menschen. In Deutschland sind es pro Jahr um die 600 gemeldete Erkrankungen. Die Chance, dass gesunde Verbraucher bei einer niedrigen Konzentration von Listerien erkranken, ist nicht groß. Jedoch kann eine Infektion insbesondere für Risikogruppen schlimmstenfalls lebensgefährlich sein. Für Unternehmer führen Kontaminationen mit Listerien zu einem kostenintensiven Rückruf der Waren. Was können Unternehmer tun, um Listerien so wenig Spielraum wie möglich zu bieten?
Infektionen erfolgen meist durch den Verzehr kontaminierter Lebensmittel, da Listerien recht resistente Bakterien sind. Tierische Lebensmittel, wie Fleisch und Fisch, Milchprodukte, aber auch pflanzliche Lebensmittel, wie vorgeschnittenen Salate, können auf jeder Stufe des gesamten Produktionsprozesses kontaminiert werden. Die Verarbeitung der Rohstoffe tötet nicht notwendigerweise alle Bakterien ab. Listerien können lange in und auf Lebensmitteln überleben, ob vakuumverpackt, gekühlt gelagert, salzig oder sauer. Sie wachsen bei ph-Werten zwischen 4,4 bis 9,4, Temperaturen von –0,4 Grad Celsius bis +45 Grad Celsius, und auch ein erhöhter Salzgehalt macht ihnen nichts aus.
Aus diesem Grund muss jedes in der EU produzierende Unternehmen nachweisen, dass seine Lebensmittel die Grenzwerte für das Wachstum von Listerien bis zum Ende der Haltbarkeit einhalten.
Die EU-Verordnung 2073/2005 definiert für Listerien je nach Lebensmittel unterschiedliche Grenzwerte. Grundsätzlich gilt ein Grenzwert von unter 100 KBE (koloniebildende Einheiten) während der gesamten Haltbarkeitsdauer. Unmittelbar vor Auslieferung, sowie für Säuglingsnahrung oder Lebensmittel zur medizinischen Versorgung dürfen Listerien in einer Probengröße von 25g überhaupt nicht nachweisbar sein.
Die Überprüfung, ob der gesetzliche Grenzwert für Listerien im Produkt über die gesamte Haltbarkeitsdauer eingehalten wird, kann auf unterschiedliche Weise erfolgen:
Wenn keine ausreichenden Daten der o.g. Punkte zur Verfügung stehen, sind weitere Untersuchungen erforderlich. Dies können
Jede Methode hat seine eigenen Vor- und Nachteile und sie können auch kombiniert werden.
Aufgrund der Resistenzen von Listerien reichen regelmäßige Analysen der Rohstoffe, der Zwischen- und Endprodukte allein nicht aus, um Kontaminationen zu vermeiden. Kein Probenahme-Plan kann beispielsweise die Abwesenheit von Listerien garantieren. Um das Kontaminationsrisiko mit Listerien während der Produktion, der Verarbeitung und auch während des Vertriebs zu reduzieren und damit Infektionen bei Menschen zu vermeiden, müssen Unternehmer vorbeugend tätig werden.
Abgesehen von der Definition eines angemessenen Mindesthaltbarkeits- oder Verbrauchsdatum und der stetigen Kontrolle der Grenzwerte, sollten in jedem Schritt der Prozesskette Maßnahmen ergriffen werden, um die Arbeits- und Prozesshygiene zu gewährleisten. Neben der strengen Einhaltung der Hygieneprinzipien nach HACCP-Standard bei der Herstellung bieten sich auch Hygiene-Schulungen für das Personal an. Denn vorbeugen ist nun mal besser als heilen.
Wir beraten Sie gerne zur den passenden Laboranalysen und benötigten Untersuchungen.
Kontaktieren Sie unsere Sales Managerin Anne Dammann.
Hersteller sind verpflichtet Produkte mit dem MHD oder Verbrauchsdatum zu kennzeichnen. Mit Haltbarkeitstests lassen sich diese feststelllen.
Die Anforderungen an die Lebensmittelkennzeichnung sind komplex. Lesen Sie hier, wie Sie häufige Fehler bei der Kennzeichnung Ihrer Lebensmittelprodukte vermeiden können.
Nahrungsergänzungsmittel sind Lebensmittel und können mikrobiologisch und chemisch untersucht werden. Erfahren Sie hier, was zu beachten ist.
Mit unserem Sachverstand können wir genau festlegen, welche Untersuchungen für Sie wichtig sind und welche Analysen du...
Als Lebensmittelhersteller müssen Sie laut Gesetz auf vorverpackten Produkten das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) bzw. b...
Sie benötigen eine Verkehrsfähigkeitsbescheinigung? Wir führen für Sie die notwendigen Laboranalysen und eine Deklar...
Trinkwasser als Lebensmittel Wir alle verwenden Trinkwasser: Als Verbraucher, aber auch in Ihrem Unternehmen, um Leb...
Mit diesem Test prüfen wir, ob sich in Ihrem Produkt Mikroorganismen bilden können.
Wir führen chemische und physikalische Analysen von Rohstoffen, Lebensmitteln und Futtermitteln durch: u.a. Nährwerte,...
Bleiben Sie auf dem Laufenden? Registrieren Sie sich kostenlos für den Newsletter
Door bundeling van alle expertises helpt Normec Foodcare met allerhande vraagstukken en oplossingen op het gebied van procesbeheersing, kwaliteit en voedselveiligheid, laboratoriumonderzoek, smaaktesten, QA-automatisering, flexibele inzet van kwaliteitsmanagers en keurmeesters, opleidingen en trainingen, risicomanagement en etiketcontrole.
Wil u meer weten? Neem contact met ons op.
Ben jij enthousiast over deze e-learning module? Bekijk dan de andere e-learning modules en trainingen in ons aanbod. Natuurlijk kan je ons ook altijd bellen voor een adviesgesprek, we horen graag van je!