Halal ist ein arabisches Wort und bedeutet sauber, es ist auch ein islamischer Begriff, der anzeigt, dass etwas gegessen oder getan werden darf. Die meisten Menschen kennen die Regel, dass Fleisch von legalen Tieren nach den Regeln von Halal geschlachtet werden muss, um es für Menschen des islamischen Glaubens geeignet zu machen. Halal gilt jedoch auch für andere Produkte und Dienstleistungen.
Fleisch, das nach islamischen Vorschriften rituell geschlachtet wurde, wird Halal genannt, was bedeutet, dass das Fleisch gut und sauber ist. Sowohl das Endprodukt als auch alle Vorarbeiten müssen diesen Anforderungen genügen. Dies ist mit einer begrenzten Anzahl von Tieren wie Hühnern, Rindern und Schafen erlaubt. Beim Ritual werden Umwelt- und Tierschutzanforderungen berücksichtigt. Fleisch von Tieren, die nach islamischen Vorschriften geschlachtet wurden, kann mit einem Halal-Gütesiegel versehen werden.
Pflanzliche Produkte und Produkte aus dem Meer (z. B. Fisch) sind Halal-geeignet. Diese dürfen jedoch nicht mit Haram (unreinen / nicht zugelassenen) Produkten in Berührung kommen und enthalten auch keine Inhaltsstoffe. Haram-Produkte umfassen Produkte von unreinen Tieren wie Schweinegelatine, Blut und Alkohol. Es ist wichtig, dass der Prozess eines Halal-Produkts nicht mit dem eines Haram-Produkts in Berührung kommt.
Halal hat kein offizielles (internationales) Qualitätszeichen und es gibt keine unabhängige Kontrolle. An der Kontrolle von Halal-Produkten und deren Prozessen sind verschiedene Organisationen beteiligt. Jede Organisation hat einen Halal-Standard aufgestellt, den das System des Erzeugers erfüllen muss und der von der Halal-Kontrollorganisation geprüft wird.
Auditoren und Inspektoren prüfen Schlachthöfe, Fleischverarbeiter und Hersteller von Halal-Produkten, ob sie das Qualitätszeichen einhalten. Die Gütezeichen garantieren alle die Halal-Qualität eines Produktes. So sind verschiedene Gütesiegel mit jeweils eigenem Logo im Umlauf.
Weitere Informationen? Wir beraten Sie gerne, persönlich und unverbindlich.
Kontaktieren Sie unsere Sales Managerin Anne Dammann.
Die Anforderungen an die Lebensmittelkennzeichnung sind komplex. Lesen Sie hier, wie Sie häufige Fehler bei der Kennzeichnung Ihrer Lebensmittelprodukte vermeiden können.
Marine Stewardship Council, abgekürzt MSC, ist eine unabhängige, internationale Organisation, die sich für eine nachhaltige Fischerei einsetzt, um die Versorgung der Meere mit Fisch langfristig sic...
Das QS-Prüfzeichen informiert Verbraucher über die zertifizierte und durchgehende Qualitätssicherung bei der Lebensmittelproduktion. Das QS-System ist ein deutsches Qualitätssicherungssystem für ...
Sie benötigen eine Verkehrsfähigkeitsbescheinigung? Wir führen für Sie die notwendigen Laboranalysen und eine Deklar...
Nach der Beurteilung erhalten Sie einen kompletten Schlussbericht mit den Ergebnissen und Empfehlungen.
Wenn Sie Lebensmittel für den Export herstellen, haben Sie außer der europaweiten Lebensmittelkennzeichungsverordnung ...
Mindestanforderungen an die Kennzeichnung eines Lebensmittels sind gesetzlich vorgeschrieben. Unsere Labore unterstütz...
Mit diesem Test prüfen wir, ob sich in Ihrem Produkt Mikroorganismen bilden können.
Trinkwasser als Lebensmittel Wir alle verwenden Trinkwasser: Als Verbraucher, aber auch in Ihrem Unternehmen, um Leb...
Bleiben Sie auf dem Laufenden? Registrieren Sie sich kostenlos für den Newsletter
Door bundeling van alle expertises helpt Normec Foodcare met allerhande vraagstukken en oplossingen op het gebied van procesbeheersing, kwaliteit en voedselveiligheid, laboratoriumonderzoek, smaaktesten, QA-automatisering, flexibele inzet van kwaliteitsmanagers en keurmeesters, opleidingen en trainingen, risicomanagement en etiketcontrole.
Wil u meer weten? Neem contact met ons op.
Ben jij enthousiast over deze e-learning module? Bekijk dan de andere e-learning modules en trainingen in ons aanbod. Natuurlijk kan je ons ook altijd bellen voor een adviesgesprek, we horen graag van je!