Ab dem 1. Januar 2022 gilt die neue Bio-Gesetzgebung. Aufgrund von Änderungen in der Bio-Gesetzgebung ändert sich einiges in den aktuellen europäischen Verordnungen für den Bio-Bereich. Die wichtigsten Änderungen dieser neuen Verordnung betreffen die Primärproduktion, die Verwendung von Aromen und Kennzeichnungsvorschriften.
Neue EU-Öko-Verordnung
Die neue Öko-Verordnung ersetzt drei Verordnungen: die EU-Verordnung Nr. 834/2007 mit der Grundgesetzgebung, die EU-Verordnung Nr. 889/2008 über die Produktionsvorschriften und die EU-Verordnung Nr. 1235/2008 mit den Einfuhr- und Ausfuhrvorschriften. Ursprünglich sollte die neue Bio-Verordnung ab dem 1. Januar 2021 gelten, doch aufgrund der COVID-19-Krise wurde dieser Termin um ein Jahr verschoben. Dies gilt auch für viele weitere in der Verordnung genannte (Übergangs-)Termine (siehe Verordnung (EU Nr. 2020/1693).
Ausbau der Primärproduktion
Im Bereich der Primärproduktion wurde der Anwendungsbereich um eine Reihe neuer Produktionsgruppen wie Salz, Kork, ätherische Öle und Weinblätter erweitert. Auch die Tiergruppen wurden um Rehe, Hasen und Insekten erweitert. Die Produktionsregeln dieser neuen Gruppen befinden sich noch in der Entwicklung und werden durch delegierte Verordnungen und Durchführungsverordnungen kommuniziert. Auch bei der Herstellung und Verarbeitung von Bio-Produkten wurden Veränderungen vorgenommen, wie die Regulierung von Reinigungsmitteln und die Erstellung von Massenbilanzen.
Verwendung von Aromen
Für Hersteller von Bio-Produkten ist die Verwendung natürlicher Aromen strenger reglementiert. Die neue Verordnung sieht zwei Optionen vor: die Verwendung von Aromen, die für die Verwendung in Bio-Produkten geeignet sind, und die Verwendung von Bio-Aromen.
Aromen sind für die Verwendung in Bio-Produkten geeignet, wenn sie gemäß Verordnung (EG) Nr. 1334/2008 Artikel 16 Absatz 4 gekennzeichnet werden können, z.B. „natürliches Erdbeeraroma“. In der aktuellen Öko-Verordnung werden die nach VO (EG) Nr. 1334/2008 Artikel 16 Absatz 5 (z. B. „natürliches Erdbeeraroma mit anderen natürlichen Aromen“) und 6 (z. B. „natürliche Aromen“) gekennzeichneten Aromen in Bio-Produkten verwendet.
In der neuen Bio-Verordnung gelten diese Aromen als nicht-biologische landwirtschaftliche Zutaten, von denen maximal 5 % in einem Bio-Produkt verwendet werden dürfen.
Werden Aromen einschließlich der Trägerstoffe und aller Geschmackskomponenten nach ökologischen Verfahren hergestellt, dürfen sie als ökologisch gekennzeichnet werden. In diesem Fall fallen diese Bio-Aromen unter die Zutaten aus ökologischer Landwirtschaft und nicht unter die „Maximal-5-%-Regelung“.
Ursprungsland
Die Möglichkeiten zur Angabe des Herkunftslandes von Zutaten werden erweitert. Wenn mehr als 95 % der Zutaten eines Produkts aus einem bestimmten Land oder einer bestimmten Region stammen, kann dieses Land oder diese Region in der Ursprungserklärung genannt werden. Nach geltendem Recht ist dies nur erlaubt, wenn mehr als 98 % der Zutaten aus dem jeweiligen Land stammen. Nach geltendem Recht ist es nicht möglich, eine Region als Herkunftsangabe zu verwenden.
Produktbezeichnung
Eine weitere Änderung für Erzeuger von Bio-Produkten betrifft die Kennzeichnung der Produkte. Bei Produkten, die weniger als 95 % Bio-Zutaten enthalten, darf sich der Name nicht auf den Begriff „Bio“ beziehen, aber die entsprechenden Bio-Zutaten können in der Zutatenliste als Bio gekennzeichnet werden, sofern die Bio-Verordnung eingehalten wird. In der aktuellen Verordnung ist es nicht möglich, auf Bio-Zutaten hinzuweisen, wenn das Produkt weniger als 95 % Bio-Zutaten enthält.
Benötigen Sie Unterstützung der Deklarationsprüfung?
Kontaktieren Sie unsere Sales Managerin Anne Dammann.
Geschmack der Zielgruppe treffen: Sensorische Produkterfahrung der Verbraucher am POS und daheim prägt die zukünftigen Kaufentscheidungen. Für eine erfolgsversprechende Produktentwicklung und Wiede...
Lebensmittel müssen für Verbraucher sicher und verzehrfähig sein. Falls Mikroorganismen, wie Bakterien, Hefen oder Schimmelpilze in die Lebensmittel gelangen, können diese frühzeitig verderben un...
Die europäische Lebensmittelkennzeichnungsverordnung (EU Nr. 1169/2011) definiert die allgemeinen Mindestanforderungen für die Kennzeichnung von Lebensmitteln. Es gibt auch Lebensmittel, für die be...
Sie benötigen eine Verkehrsfähigkeitsbescheinigung? Wir führen für Sie die notwendigen Laboranalysen und eine Deklar...
Mit unserem Sachverstand können wir genau festlegen, welche Untersuchungen für Sie wichtig sind und welche Analysen du...
Nach der Beurteilung erhalten Sie einen kompletten Schlussbericht mit den Ergebnissen und Empfehlungen.
Obst- und Gemüseunternehmen müssen EU-Rechtsvorschriften im Bereich Pestizide einhalten in Bezug auf Verwendung und Ko...
Wir führen chemische und physikalische Analysen von Rohstoffen, Lebensmitteln und Futtermitteln durch: u.a. Nährwerte,...
Trinkwasser als Lebensmittel Wir alle verwenden Trinkwasser: Als Verbraucher, aber auch in Ihrem Unternehmen, um Leb...
Bleiben Sie auf dem Laufenden? Registrieren Sie sich kostenlos für den Newsletter
Door bundeling van alle expertises helpt Normec Foodcare met allerhande vraagstukken en oplossingen op het gebied van procesbeheersing, kwaliteit en voedselveiligheid, laboratoriumonderzoek, smaaktesten, QA-automatisering, flexibele inzet van kwaliteitsmanagers en keurmeesters, opleidingen en trainingen, risicomanagement en etiketcontrole.
Wil u meer weten? Neem contact met ons op.
Ben jij enthousiast over deze e-learning module? Bekijk dan de andere e-learning modules en trainingen in ons aanbod. Natuurlijk kan je ons ook altijd bellen voor een adviesgesprek, we horen graag van je!