Bei Peijnenburg finden regelmäßig Trainingskurse zu dem Thema Lebensmittelsicherheit statt. „Der Lehrstoff ist eigentlich immer gleich. Deshalb trainieren wir jedes Mal auf eine andere Weise “, sagt Personalberaterin Jacqueline Kroezen. „Das animiert jeden zum Nachdenken.“
Die Peijnenburg-Filiale in Enkhuizen wollte in diesem Frühling einen Trainingskurs für die technische Abteilung, das HACCP-Team und das Bedienpersonal abhalten. Dafür wendete sich das Unternehmen an Normec Trainingskurse. Kroezen: „Das hat uns gut gefallen. Der Kurs war interaktiv und ich fand, dass sich der Ausbilder gut an die unterschiedlichen Niveaus der Gruppen angepasst hat. Er traf in jeder Gruppe den richtigen Ton und konnte jeden zum Mitmachen motivieren. Er hat den Lehrstoff klar und deutlich und ohne Umschweife übermittelt. Das passt zu uns.“
Die Teilnehmer haben das Training mit einer 8,3 bewertet. Der Trainer bekam eine 8,8. „Die Teilnehmer fanden besonders gut, dass man offen über die Lebensmittelsicherheit sprechen konnte“, sagt er.
„Meine Aufgabe als Ausbilder ist es, jeden mitzuziehen und aktiv an den Diskussionen und den Aufträgen teilnehmen zu lassen. Das ist auch in diesem Kurs wieder gut gelungen. Deswegen erinnern sich die Mitarbeiter auch gern an den Kurs.“
Der Personalberater erzählt, dass der Ausbilder außerdem sehr humorvoll war. „Der Trainingskurs hat Spaß gemacht. Das Bedienpersonal bekam beispielsweise den Auftrag, das Alphabet auf zu sagen und bei jedem Buchstaben ein Wort zu nennen, dass mit Lebensmittelsicherheit zu tun hat. Daraus wurde ein Wettbewerb, in dem die Gruppen gegeneinander antraten. Die Kollegen hatten viel Spaß zusammen. Außerdem wurde der Lehrstoff gut durchgenommen. Der Stoff wurde wirklich aufgefrischt. Der Kurs endete mit einem Test.“
Ausbilder Roel Botden sagt, dass er Interaktion in seinen Trainingskursen sehr wichtig findet. „So bleiben die Leute aufmerksam. Darüber hinaus bilden die Mitarbeiter ein Team. Es ist wichtig, dass sie einander gut verstehen.” Er bespricht den Kurs im Voraus immer mit jemandem aus dem Unternehmen, beispielsweise mit dem Qualitätsbeauftragten. Bei der Vorbereitung macht er regelmäßig Fotos von den Arbeitsplätzen/der Produktion. Die Fotos verwendet er dann in dem Kurs. „Fotos sind ein Weg, um eine Diskussion in Gang zu setzen. Die Mitarbeiter sprechen über Dinge, die gut laufen und die verbessert werden können. So setzen sie zusammen das Tüpfelchen auf das i.“
Kontaktieren Sie unsere Commercieel Manager Roel Botden.